Aufgrund von Layoutproblemen und ursprungsübergreifenden Einschränkungen kann das Hinzufügen von Tooltips zu Elementen innerhalb eines iframe eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel wird untersucht, wie Elemente innerhalb eines Iframes mithilfe von Intro.js hervorgehoben werden, indem DOM-Manipulation und geeignete Positionierungsansätze genutzt werden. Durch die Integration von Frontend- und Backend-Lösungen können Sie reibungslose und benutzerfreundliche Führungen erstellen.
Dieses Tutorial befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten, JavaScript zum Abrufen von Material aus einem iframe zu verwenden und wie man ursprungsübergreifende Einschränkungen wie CORS umgeht. Während Browser-Sicherheitsrichtlinien den direkten Zugriff auf ursprungsübergreifende Iframe-Inhalte verhindern, bieten Workarounds wie PostMessage-Kommunikation und Backend-Proxys praktikable Lösungen.
Es kann schwierig sein, Änderungen innerhalb eines Iframes in einem Angular-Projekt zu identifizieren, insbesondere wenn Sie keinen Zugriff auf den PHP-Code haben. Mithilfe von JavaScript-Methoden wie der postMessage-API, eingefügten Skripten zur Verfolgung von HTTP-Anfragen und dem Ladeereignis können Entwickler effizient einen Lade-Spinner anzeigen und das Neuladen von Iframes überwachen.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie nachverfolgen können, wann der iFrame einer Angular-Anwendung, der ein PHP-Projekt enthält, neu geladen wird. Mithilfe verschiedener JavaScript-Techniken kann während des Neuladens der Seite ein Ladespinner angezeigt werden, auch wenn Sie keinen Zugriff auf den PHP-Code haben. Die Verwendung von Ereignis-Listenern, die DOM-Beobachtung über die MutationObserver-API und die Netzwerküberwachung über XMLHttpRequest sind einige der untersuchten Techniken.